Pfarre Gratkorn St. Stefan

Aktuelles aus dem Pfarrleben

  • Unsere Pfarre
    • Vikar AndrĂš-Jacques Kiadi
    • Diakon Franz Kink
    • PfarrgemeinderatPfarrgemeinderat im Amt Im FrĂŒhjahr 2012 wurde in Gratkorn – so wie auch in fast allen steirischen Pfarren – ein neuer Pfarrgemeinderat gewĂ€hlt. Sie finden die Übersicht des ehrenamtlichen Leitungsgremiums der Pfarre aus dem Pfarrblatt zum Herunterladen hier: PDF Übersicht Pfarrgemeinderat.
    • PfarrblattUnser Pfarrblatt erscheint fĂŒnf mal im Jahr. Unsere aktuelle Ausgabe können Sie hier auch online durchblĂ€ttern.
    • GeschichteUnsere Kirche steht teilweise auf einem römischen Fundament. Ob der VorgĂ€ngerbau ein religiöses oder gar christliches GebĂ€ude war ist nicht bekannt. Daher ist auch nicht bekannt, ob hier siedelnde Römer auch Christen waren. Im Zuge der Völkerwanderung wurde das Gebiet unserer Pfarre von Karantanern (auch Alpenslawen genannt) besiedelt, die sich vor allem in den fruchtbaren Gebieten niederließen. Ob diese (teilweise) schon Christen waren (eventuell von Aquilea oder Byzanz aus missioniert) ist nicht belegt. Die Karantaner haben sich mit Hilfe der Baiuwaren von ihren UnterdrĂŒckern den Awaren befreit. Diese Germanen waren Christen und haben als Wirtschaftssystem das Lehensystem eingefĂŒhrt und in diesem Lehensystem gab es auch Abgaben an die Kirchen und so wurden erste Pfarren mit Pfarrgrenzen eingerichtet. FĂŒr das Gebiet unserer Pfarre war dies ab 800 St. Ruprecht in Gratwein und St. Ägid (der spĂ€tere Dom) in Graz. Viele Siedler verschiedenster germanischer, christlicher Völker kamen in der Folge hierher und hab noch freies Land besiedelt und im damals noch bewaldetem Gebiet Rodungsinsel geschaffen (bis ca. 1300). Aus St. Veit ist bekannt, dass die Menschen dort einen Holzturm mit Flugdach als erste „Kirche“ errichtet hatten. Von unserer Kirche kann dies nur vermutet werden, da schon um 1000 eine lange, schmale, gemauerte

    • Kirche St. Stefan
    • FriedhofWissenswertes rund um den Gratkorner Friedhof Nach dem Verlust eines lieben Menschen kommt  dem Friedhof ein wichtiger Teil in der Trauerarbeit zu. Hier kann man die Verbundenheit mit den Verstorbenen aufrechterhalten und der schönen gemeinsam verbrachten Zeit aber auch schwerer Stunden der Bitterkeit und des Schmerzes gedenken. Der Friedhof ist aber auch ein Ort der Begegnung der Lebenden, hier finden wir Frieden und Ruhe und können Zwiesprache halten. Friedhöfe sind aber auch das Spiegelbild eines Ortes. Helfen Sie mit, dass unser Friedhof eine schöne und wĂŒrdevolle BegrĂ€bnisstĂ€tte fĂŒr unsere Verstorbenen und eine BegegnungsstĂ€tte der Lebenden bleibt. Friedhofsordnung Mit der Graburkunde erhĂ€lt der Grabberechtigte eine Kurzfassung unserer Friedhofsordnung, die auch im Eingangsbereich unseres Friedhofes im Schaukasten aushĂ€ngt. Die Langfassung kann zu den BĂŒrozeiten in der Pfarrkanzlei eingesehen werden. Mit Bezahlung der GrabgebĂŒhr verpflichten Sie sich zu deren Einhaltung, insbesondere zur Grabpflege und der Sicherheit des Grabdenkmales. GebĂŒhren (Aushang im Friedhofschaukasten) GrabgebĂŒhr einschließlich FriedhofsbenĂŒtzungsgebĂŒhr fĂŒr 10 Jahre Grab je Stelle            €  165,- Gruft je Sargstelle  €  295,- Urnengrab                €  110,- FriedhofsbenĂŒtzungsgebĂŒhr ohne GrabgebĂŒhr fĂŒr 10 Jahre Pro Stelle                €  130,- BegrĂ€bnisgebĂŒhren BeisetzungsgebĂŒhren je BegrĂ€bnis   €

      • Kreuz der Hoffnung
      • Mahnmal beim Friedhof
    • Kapellen, Marterl, Kreuze und BildbĂ€ume
      • Kapellen mit Glockenturm
      • Kapellen
      • Bildstöcke und Marterln
      • Kreuze – Friedhofkreuze, Wegkreuze, Hofkreuze
      • BildbĂ€ume und Sonderformen
  • TermineVeranstaltungen und Termine im Pfarrgeschehen und darĂŒber hinaus Sie finden auf diesen Seiten unter anderem die aktuelle Gottesdienstordnung, Veranstaltungshinweise verschiedener pfarrlicher Gruppen, verschiedene Kultur- und Konzerttermine aus der Region.
    • GottesdiensteGottesdienstordnung Die aktuelle Gottesdienstordnung zum Herunterladen Pfarrblatt
    • Veranstaltungen
    • Feste und Feiern
  • GruppenPfarrliche Gruppen und Angebote fĂŒr Sie Sie erhalten hier einen Überblick ĂŒber Personen und Gruppen, die in der Pfarre aktiv sind und das Pfarrleben mitgestalten. Wir verstehen diese Seiten als unser Angebot und Einladung fĂŒr Sie – wir freuen uns, wenn Sie annnehmen!
    • UmweltteamEngagiert im nachhaltigen Einsatz fĂŒr die Schöpfung Der prĂ€gende Leitsatz des Umweltteams und des Umweltmanagements der Pfarre Gratkorn – St. Stefan stammt aus dem Glaubensbekenntnis und lautet: „Ich glaube an Gott, den Vater, den AllmĂ€chtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Die Pfarre Gratkorn richtet ganz bewusst den Blick bei den pastoralen Aufgaben darauf, das Liebesgebot Gottes auch mit Augenmerk auf den Umweltschutz (gesunde Umwelt fĂŒr unsere Mitmenschen und Nachkommen) der Sicherheit (fĂŒr Kirchenbesucher, GĂ€ste und Mitarbeiter der Pfarre) bewussten Einkauf (biologisch, regional, fair gehandelt) zu erfĂŒllen. Jede und jeder kann mitmachen und seinen → Beitrag leisten durch VorschlĂ€ge, eigenes Engagement, 
 Die Pfarre selbst hat dazu ein → Umweltmanagement-System, das nach EMAS zertifiziert worden ist, eingefĂŒhrt. Dazu gehören die → Leitlinien und das → Umweltprogramm und auch, dass diesbezĂŒgliche Angebote der Pfarre geschaffen und vorhandene weiter ausgebaut werden. FĂŒr die Umwelt gibt es zahlreiche → AktivitĂ€ten in der Pfarre. Umweltmanagement Über das Umweltmanagement der Pfarre Gratkorn Das Umweltmanagement sollte von Anfang an eine solide Basis haben, daher wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet und ein Standardisierungsverfahren ausgewĂ€hlt. Dieser Prozess ist abgeschlossen, nun erfolgt die laufende Umsetzung verschiedener Maßnahmen. Mehr lesen 
 Leitlinien Rahmenbedingungen fĂŒr die UmweltaktivitĂ€ten Ein wichtiger Schritt zur Verankerung eines Umweltmanagements ist das Erstellen von Leitlinien.

      • Schöpfungsfreundliche Pfarre
      • Klima und Energie
      • Umweltmanagement EMAS
        • Leitlinien
        • Umweltprogramm
        • UmwelterklĂ€rung
      • KlimabĂŒndnispfarre Gratkorn
      • Kostnixladen Team
      • Gratkorns Garten Eden
      • PfarraktivitĂ€tenWas alles möglich ist – Überblick ĂŒber Maßnahmen im Pfarrbereich Von der vermeintlichen Kleinigkeit bis zum großen Umbau reicht die Palette der umweltwirksamen VerĂ€nderungen im Pfarralltag. Viele der hier aufgezĂ€hlten Möglichkeiten verstehen wir als Anstoß, auch im eigenen Haushalt dahingehend etwas zu verĂ€ndern. Letztendlich dient alles dem großen Ziel, verantwortlich und schonend mit der Umwelt umzugehen. Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung und  sollen keine leeren Schlagworte bleiben, es braucht jetzt Taten! Die folgenden Beispiele mögen zur Inspiration dienen. Wasser Regenwasser nutzen und effizient Warmwasser bereitstellen Der Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser ist uns wichtig. Das Regenwasser wird 
 → Mehr lesen 
 Papier-Hefteinband SchutzumschlĂ€ge mĂŒssen nicht aus Plastik sein FĂŒr die Schule werden jĂ€hrlich HeftumschlĂ€ge aus Plastik gekauft. HeftumschlĂ€ge können 
 → Mehr lesen 
 Stoffsackerl Individuell gestaltete Stofftaschen als nachhaltiger Blickfang Zugegeben, die Idee ist  nicht von uns und nicht neu. Die Pfarre Dechantskirchen hat dafĂŒr 
 Mehr lesen 
 Pfarrfest Umweltfreundliche Gestaltung des St. Stefaner Pfarrfestes wurde ausgezeichnet Mehrere Jahre legt das Organisationsteam des Pfarrfest schon ein Augenmerk darauf, nachhaltig 
 Mehr lesen 
 Fahrrad fahren Von  ’Radl’n fĂŒr St. Stefan’ bis zur pfarreigenen E-Bike Stromtankstelle Jedes Jahr findet am Tag vor dem Pfarrfest das “Radln fĂŒr St. Stefan” statt,

      • Selbst aktiv werdenVerantwortung ĂŒbernehmen heißt was tun. Nachhaltig und Umweltverantwortlich zu handeln ist nicht schwierig. Wenn Sie konkret etwas machen wollen, finden Sie hier einige VorschlĂ€ge. Im Bereich der Pfarre VorschlĂ€ge bei Pfarrer, PGR oder Umwelt-Team einbringen, z.B. per Mail Augen offen halten und Pfarrer, PGR oder Umwelt-Team darauf hinweisen, wenn etwas nicht im Hinblick auf Leitlinien und Umweltprogramm funktioniert oder besser gemacht werden könnte, z.B. per Mail Angebote der Pfarre nutzen: Weltmarkt, VortrĂ€ge, Internet-Informationen Eigene AktivitĂ€ten in der Pfarre entsprechend der Umweltleitlinien prĂŒfen bzw. nachfragen, ob es dazu Festlegungen im Handbuch gibt. Eigene Erfolge bekanntgeben oder prĂ€sentieren FĂŒr Sie (VorschlĂ€ge zum Selbstentscheiden und Aussuchen): Das Leben aus dem Glauben bezĂŒglich Gottes Schöpfung und NĂ€chstenliebe immer wieder prĂŒfen und eventuell neu ausrichten. Bewusst zum Gottesdienst gehen (radeln?), anstatt mit dem Auto zu fahren. FĂŒr sich und alle Menschen beten, dass es uns gelingen möge, diese Welt lebenswerter zu machen. Nach Möglichkeit regionale und fair gehandelte Produkte, zB beim Weltmarkt der Pfarre kaufen. Auf UmweltvertrĂ€glichkeit und geringe Transportwege achten. Abfallmenge schon beim Einkauf verringern. Energie bewusst verwenden und nicht verschwenden. Sich bei einer Umwelt-, Menschenrechts-, Entwicklungs- oder katholischen Missionsorganisation engagieren oder sich zumindest dort regelmĂ€ĂŸig informieren und diese fördern. Eine SelbstverpflichtungserklĂ€rung erstellen, z.B. VorsĂ€tze festlegen und auf die Einhaltung achten. Hier ein

      • Gut zu wissen
    • Kirchenchor St. Stefan
    • Ministrantinnen & MinistrantenHier entsteht die neue Seite ĂŒber die Ministranten. FĂŒr die Redaktion: Philipp Schauzer
      • Ministrieren
      • Minis aktiv
    • Kinder und FamilienVon Kindergottesdienst bis Familienoase Diese Seite beinhaltet einen Überblick zum breit gestreuten Angebot der Pfarre fĂŒr Familien und Kinder. Zu den Besonderheiten gehört die Kinderseite im Pfarrblatt und fĂŒr Kleinkinder und ihre Eltern findet regelmĂ€ĂŸig der Stöpseltreff statt. FĂŒr Familien gibt es in der Familienoase Zeit fĂŒr Information, GesprĂ€che und Diskussionen oder einfach zum Auftanken.
      • Kindergottesdienst[gallery link="file"]
      • KinderseiteSchon gehört von Piepsi und Klara? Die Kinderseite dient dem Kontakt mit allen Kindern in der Pfarre, auch mit jenen, die nicht am Gottesdienst teilnehmen. Die Kirchenmaus Pipsy erzĂ€hlt aus ihrer Sicht, welche spannenden Abenteuer sie mit Pfarrers Katze Clara in und um die Kirche erlebt. Weitere Fixpunkte sind: PreisrĂ€tsel oder RĂ€teslbild Kinderwitz nĂŒtzlicher Link Zur aktuellen Pfarrblattausgabe
    • FrauenbewegungGemeinschaft macht stark sei dabei stell dich auf deine FĂŒĂŸe Österreichweit gibt es sehr viele Frauen in KFB-Ortsgruppen, sie helfen und arbeiten in verschiedenen Bereichen in den Pfarren mit. Ein unsichtbares Band umschließt uns – ob in einer Familie oder alleinstehend – es ist der Glaube der festen Halt und Vertrauen schafft. Unsere AktivitĂ€ten: Dekanatsbildungstag, Teilnahme am ökumenischen Weltgebetstag, Fastensuppensonntag, Einkehrnachmittag mit Kreuzweg, dann die Maiandacht zur Dultkapelle, Mithilfe bei der Erstkommunion, Pfarrfest, Seniorennachmittag
 Der Frauentreff lĂ€dt ein zum fröhlichen Beisammensein: Informationen, Geburtstagsgratulationen, Ideenaustausch
.. Die Zeitung ‘KFB-Heute’ berichtete ĂŒber Aktionen in den Dekanaten (Wir gehören zum Dekanat Rein). Unser Motto: Heute Christin sein – glaubhaft – spĂŒrbar – wirkungsvoll!
    • Seniorinnen und SeniorenEin Höhepunkt im Jahr – der Seniorennachmittag AlljĂ€hrlich laden wir die Damen und Herren im Ruhestand zu einem gemĂŒtlichen Nachmittag ein. P. Benedikt feiert mit uns um 14.00 Uhr die Heilige Messe, danach wollen wir unsere lieben GĂ€ste – auch vom Pflegeheim im Rollstuhl und mit Gehilfen – mit feiner Jause verwöhnen. Es ist fĂŒr uns immer ein Erlebnis, diese fröhlichen “Junggebliebenen” zu umsorgen. Wir freuen uns ĂŒber zahlreichen Besuch!
  • LebensbegleitungWir helfen in besonderen Lebenssituationen weiter! Wissenswertes rund um die sieben Sakramente der katholischen Kirche finden Sie auf diesen Seiten. Es gib allerdings weitere Situationen im Leben von Menschen, wo wir Begleitung anbieten können und wollen. Wir möchten Ihnen dabei bestĂ€rkend und hilfreich zur Seite stehen und Sie in Ihren Anliegen unterstĂŒtzen. Hier finden Sie Informationen zu den Sakramenten Taufe Messfeier, Erstkommunion, Messstipendien Firmung und Firmvorbereitung Hochzeit / Trauung Krankensalbung, Krankenkommunion Buße / Beichte weiters zu Trauerfall und Wiedereintritt in die Kirche Was ist ein Sakrament? Ein Sakrament ist sichtbares Zeichen, das unsichtbare Wirklichkeit schafft. Karl Veitschegger, im Pastoralamt der Diözese Graz-Seckau tĂ€tig, beschreibt die Sakramente der römisch-katholischen Kirche so: „Taufe, Firmung und Eucharistie sind die drei Sakramente der Eingliederung in das christliche Leben (christliche Initiation). Buße (Feier der Versöhnung, Beichte) und Krankensalbung sind Sakramente der Heilung. Die Weihe zum geistlichen Amt (des Bischofs, Priesters, Diakons) und die Ehe sind Sakramente einer dauerhaften Berufung im Dienst an der Gemeinschaft. Das lateinische Wort „sacramentum“ bezeichnete in der Antike den Fahneneid, also eine Feier der Treue. Auch die christlichen Sakramente sind Zusagen der Treue, vor allem der Treue Gottes. Aber sie bewirken nicht automatisch unser Heil. Sie können nur dann fruchtbar werden, wenn sie

    • TaufeWissenswert rund um die Taufe Die Taufe ist das grundlegende Sakrament, mit dem der Weg jeder Christin, jedes Christen beginnt. Kleine Kinder werden mit Wasser getauft, gleichzeitig spricht der Priester „Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes, und des heiligen Geistes.“ Mit diesem Zeichen  werden sie in die heilende Gemeinschaft mit Christus aufgenommen. Im TaufgesprĂ€ch mit Pfarrer P. Benedikt werden einerseits alle FormalitĂ€ten geklĂ€rt und andererseits wird die Gestaltung der Tauffeier besprochen. Folgende Unterlagen bitten wir Sie in der Pfarrkanzlei vorzulegen: Geburtsurkunde und Meldezettel des Taufkindes Taufscheine der Eltern des Taufkindes und Heiratsurkunde und Trauungsschein bei verheirateten Eltern Schriftliche Tauferlaubnis der zustĂ€ndigen Wohnpfarre – nur dann, wenn das Taufkind nicht hier in der Taufpfarre Gratkorn wohnt. Patin / Pate sein Die Taufpatin, der Taufpate ĂŒbernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie oder er trĂ€gt die Mitverantwortung an der Erziehung in christlichem Glauben und ist so etwas wie Lebensbegleiterin bzw. -begleiter. Deshalb gelten hier einige formale Bedingungen, zur Anmeldung sind ebenfalls Unterlagen nötig: Die Patin bzw. der Pate muss der röm.-kath. Kirche angehören Taufschein Trauschein (bei verheirateter Patin bzw. verheiratetem Paten) Umfassende Information zum Patenamt finden Sie hier. Allerdings ist fĂŒr die Taufe nicht unbedingt eine Patin bzw. ein Pate erforderlich –

    • GottesdienstWissenswertes zu Messfeier, Erstkommunion und Messstipendien Im gemeinsamen Gottesdienst feiern Christinnen und Christen ‚communio’ – ihre Gemeinschaft untereinander und mit Jesus Christus – ĂŒblicherweise Sonntag fĂŒr Sonntag. Im Wortgottesdienst, dem ersten großen Teil der Messe, hören wir biblische Texte in Lesung und Evangelium und in die Predigt erschließt uns  die Bedeutung fĂŒr jede und jeden persönlich und fĂŒr das eigene Leben. Im zweiten Teil, der Eucharistiefeier, wandelt der Priester Brot und Wein und in der Kommunion erfahren wir die Gemeinschaft mit Jesus Christus ganz persönlich und nah. Die aktuelle Gottesdienstordnung fĂŒr Gratkorn St. Stephan finden Sie hier. Messstipendien Messfeiern können auch gestiftet werden, d.h. es ist möglich, ‘fĂŒr eine Person oder fĂŒr ein besonderes Anliegen’ eine Messe lesen zu lassen. Wenn Sie das wĂŒnschen oder Fragen dazu haben, so wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei. Erstkommunion Die Kinder der zweiten Klassen in unseren Volksschulen werden jedes Jahr im Rahmen des Religionsunterrichts und durch pfarrliche Begleitung auf die Erstkommunion vorbereitet. Dieser Tag wird sehr feierlich begangen, ist es doch bedeutender Entwicklungsschritt fĂŒr alle Kinder, wenn sie ab jetzt die Kommunion empfangen können und nicht mehr ‚nur’ ein Segenskreuz auf die Stirn bekommen. FĂŒr alle Fragen in diesem Zusammenhang stehen Ihnen das ReligionslehrerInnenteam

    • FirmungWissenswertes rund um Firmung und Firmvorbereitung Das zweite Vatikanische Konzil erklĂ€rt die Firmung so: „Durch das Sakrament der Firmung werden sie [die Getauften, Anm.] vollkommener der Kirche verbunden und mit einer besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet. So sind sie in strengerer Weise verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen.“ (Konstitution ‚Lumen gentium’, 11) FĂŒr Jugendliche heißt das, Gott nimmt sie bedingungslos an – so wie sie sind, seine Liebe begleitet und bestĂ€rkt sie. Der heilige Geist ist Gabe Gottes, der sie durchdringt und ihnen von innen her verstehbar machen will, was Gott mit ihnen vorhat. Firmspender ist der Bischof, oder ein bevollmĂ€chtigter Vertreter, in Gratkorn ĂŒblicherweise der Abt des Stiftes Rein. Die Firmvorbereitung beginnt in der unserer Pfarre im SpĂ€therbst, es gibt unterschiedliche Modelle des Vorbereitungsweges. Bei der vorher notwendigen Anmeldung in der Pfarrkanzlei (Achtung: es gibt gesonderte Termine!) bitte folgende Unterlagen mitbringen: Taufschein der zu firmenden Person Geburtsurkunde Name, Adresse, Beruf und Geburtsdatum der Firmpatin bzw. des Firmpaten (sie oder er muss der röm.-kath. Kirche angehören) Patin / Pate sein Wird man gefragt, Firmpatin oder Firmpate zu sein, heißt das zuerst, Ihre Freundschaft ist einem jungen Menschen wichtig. Sie ĂŒbernehmen mit

    • TrauungWissenswertes zu Hochzeit und Trauung Das Sakrament der Trauung spenden sich die Eheleute gegenseitig, der Priester assistiert bei der Eheschließung. Im Zentrum steht das freiwillige „Ja“ von Braut und BrĂ€utigam zueinander, das mit Gottes Segen Bestand hat. Wenn Sie sich in Gratkorn – St. Stefan ‚trauen’ wollen, nehmen Sie bitte möglichst frĂŒhzeitig Kontakt mit der Pfarre auf, damit gelingt es meist, den Wunschtermin fĂŒr Ihre Trauung zu vereinbaren. Vereinbaren Sie bitte auch gleich einen GesprĂ€chstermin fĂŒr das TrauungsgesprĂ€ch mit Pater Benedikt, um einerseits alle FormalitĂ€ten zu klĂ€ren und andererseits die Gestaltung der Trauung zu besprechen. Folgende Unterlagen von Braut und BrĂ€utigam bitten wir Sie dazu in der Pfarrkanzlei vorzulegen: Geburtsurkunde Taufschein Meldezettel StaatsbĂŒrgerschaftsnachweis Bescheinigung der gemeinsam absolvierten Ehevorbereitung Gibt es gemeinsame Kinder: deren Taufschein Von den Trauzeugen geben Sie uns bitte folgende Daten bekannt: Name, Adresse, Beruf und Geburtsdatum
    • Beichte und VersöhnungWissenswertes zu Beichte, Buße und Versöhnung Das Sakrament der Buße ermöglicht Ihnen jederzeit, bei Gott um Vergebung zu bitten, wenn etwas ‚falsch gelaufen’ ist. Gottes Liebe zu den Menschen ist so groß, dass Schlechtes sogar in etwas Gutes gewandelt werden kann. Die innere Haltung der Reue ist hilfreich, es ist gut, Fehler einzusehen und in der Beichte aussprechen zu können. Der Priester spricht Sie von Ihren SĂŒnden los und versöhnt Sie damit wieder mit Gott, der Kirche und den Mitmenschen. Zur Beichte gehen können Sie in Gratkorn zu fixen Zeiten in der Fastenzeit und der Karwoche, allerdings können Sie jederzeit auch einen Termin fĂŒr ein BeichtgesprĂ€ch mit Pater Benedikt in der Pfarrkanzlei vereinbaren.
    • KrankensalbungWissenswertes ĂŒber die Krankensalbung Das Sakrament der Krankensalbung will bei jeder ernsten Erkrankung heilend und stĂ€rkend wirken. Es kann daher wiederholt empfangen werden, also mehrfach fĂŒr ein und dieselbe Person gespendet werden. Oft hört Pater Benedikt, dass die gemeinsam mit der erkrankten Person gesprochenen Gebete (zB bei der Beichte die SĂŒndenvergebung und Lossprechung oder der Segen) und die sinnlich erfahrbaren Zeichen (Salben von Stirn und HĂ€nden) eine spĂŒrbare Hilfe sind und Linderung verschaffen. Das gilt besonders fĂŒr schwer Erkrankte, deren geistige AufnahmefĂ€higkeit oder das Wachbewusstsein eingeschrĂ€nkt oder reduziert ist. Gleichzeitig mit der Krankensalbung gibt es die Möglichkeit, das Sakrament der Buße und Versöhnung zu feiern bzw. die Krankenkommunion zu empfangen. Wenn Sie oder jemand Ihnen Nahestehender aus KrankheitsgrĂŒnden ĂŒber lĂ€ngere Zeit an keiner Messfeier teilnehmen kann, dann bringt jemand (aus dem Kreis der Kommunionspenderinnen und -spender) die Kommunion zu Ihnen. Wenn Sie oder Ihnen nahe stehende Personen den Wunsch haben, eines oder mehrere der Sakramente zu empfangen, zögern Sie nicht, mit der Pfarrkanzlei Kontakt aufzunehmen und einen Hausbesuchstermin zu vereinbaren.
    • TrauerfallWissenswertes bei TodesfĂ€llen Verlust und Trennung sind Teil unseres Lebens und gehören dennoch wohl zu den grĂ¶ĂŸten Herausforderungen. Stirbt ein geliebter Mensch, so ist plötzlich nichts mehr wie frĂŒher. Unsere Trauer ist eine angemessene Reaktion auf diese Situation, oft helfen GesprĂ€che, oft hilft Schweigen und Bestand. In diesen schweren Stunden sind viele Wege zu erledigen und viele Angelegenheiten zu regeln. Seitens der Pfarre möchten wir Ihnen und allen Hinterbliebenen unsere Anteilnahme ausdrĂŒcken und Beistand anbieten. Nehmen Sie bitte umgehend mit der Pfarrkanzlei Kontakt auf,  alle weiteren Schritte und fallweisen FormalitĂ€ten, auch die Bestattung betreffend, können in einem GesprĂ€ch sicher geklĂ€rt werden. Wenn Sie bei einem schweren Krankheitsverlauf einen ‘Versehgang’ wĂŒnschen, dann kontaktieren Sie bitte Pfarrer P. Benedikt direkt und besprechen alles weitere direkt mit ihm.
    • WiedereintrittWissenswertes zum Wiedereintritt in die Kirche Sie haben – aus welchen GrĂŒnden auch immer – die Kirche verlassen und möchten nun gerne wieder zurĂŒckkehren? Wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei, um einen GesprĂ€chstermin mit Pfarrer P. Benedikt zu fixieren. In diesem GesprĂ€ch sollen Ihre Motive thematisiert werden, es ist der Versuch eines offenen GesprĂ€chs. Dabei kann auch die Form Ihres Wiedereintritts vereinbart werden oder sogar gleich direkt erfolgen. Ihr Wiedereintritt bietet eine große Chance fĂŒr Sie und die Kirche, die Menschen insgesamt, geben Sie Ihrer persönlichen Situation und Ihren Fragen daher jedenfalls genug Zeit und Raum! AusfĂŒhrlichere Information finden Sie dazu auf www.eintreten.at Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zum GesprĂ€ch mit: Taufschein Geburtsurkunde Austrittsvermerk, wenn Sie diesen im Zuge des Austritts erhalten haben und Ihren Trauschein, falls Sie verheiratet sind. Wir freuen uns herzlich auf das GesprĂ€ch!
  • FĂŒr Sie daRömisch-katholisches Pfarramt Gratkorn Kirchplatz 1 8101 Gratkorn Tel.: 03124 / 22 2 72 Fax: 03124 / 22 2 33 Mail: gratkorn@graz-seckau.at Pfarrer: Mag. P. Benedikt Fink OCist Tel.: 0676 / 8742 6099 Mail: benedikt.fink@graz-seckau.at Kanzleiöffnungszeiten: Mo: 15h – 18h Di, Fr: 8h – 11h Kirchplatz 1 8101 Gratkorn Tel.: 03124 / 22 2 72 Mail: Pfarrkanzlei
    • PfarrteamPfarrer Mag. P. Benedikt Fink OCist Pfarrkanzlei
    • PfarrsaalLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed posuere auctor pulvinar. Praesent malesuada ipsum quis purus venenatis sit amet facilisis dui pellentesque. Nam sit amet sapien eget nibh malesuada vulputate eget eget mauris. Ut nec risus eros, vel ultricies magna. Aenean enim nisl, sagittis eget commodo non, tristique eu augue. Ut sagittis viverra velit ut sollicitudin. Phasellus gravida nunc ac libero dignissim sollicitudin. Aenean ante justo, pulvinar id posuere mollis, consectetur id leo. In tempus sodales auctor. Vestibulum pulvinar risus a quam condimentum gravida. Maecenas consectetur, lorem nec vulputate viverra, diam nisl ultrices neque, quis dictum purus elit ac urna. Nullam mi felis, auctor sit amet scelerisque fringilla, tincidunt ut odio. Duis sodales tempor sollicitudin. Morbi scelerisque congue elit, vel tempor neque ullamcorper vitae. Phasellus rhoncus eleifend ante id pharetra. Praesent ullamcorper, tortor id consequat commodo, orci ante semper ante, non commodo eros lacus at risus. Aliquam fringilla tortor sit amet turpis aliquam lobortis. Maecenas odio neque, consequat vel feugiat faucibus, eleifend nec odio. Praesent vitae erat vitae elit consequat convallis. Cras non ante dictum erat ultrices rhoncus. Fusce malesuada porttitor velit nec venenatis. In hac habitasse platea dictumst. Vestibulum id nunc eu leo aliquam euismod et sed arcu.

    • BibliothekUnsere Bibliothek:       Montag, Dienstag und Freitags von 8:00 bis 11:00 Uhr (wĂ€hrend der Kanzleizeiten) Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Sonntags von 9:00 bis 10:00
    • WeltmarktDer Pfarre ist es wichtig, den Menschen in Gratkorn die Möglichkeit zu geben, Lebensmittel kaufen zu können, fĂŒr die die Produzenten einen fairen Preis erhalten. Daher gibt es schon seit 22 Jahren den Eine-Welt-Bazar nach den Gottesdiensten. NĂ€chste Termine: 16.1.2011, 20.2.2011, 20.3.2011 Im Pfarrheim sind die meisten Lebensmittel auch zwischen den Bazar-Terminen im Eine-Welt-Kasten verfĂŒgbar und werden bei Bedarf von Mitarbeitern der Pfarre herausgegeben. Insbesondere hat sich Fr. Luise Hauser bereit erklĂ€rt, in ihren Dienstzeiten von MO-FR von 8:00 bis 16:00 (bitt e anlĂ€uten) dieses Service anzubieten.
    • KostnixLaden
    • Gratkorns Garten Eden Team
    • Plauderbankerl
    • KirchenfĂŒhrungen
  • Erntedankfest

    Erntedankfest 2012 im Rahmen des Dorffestes Am Sonntag, den 23. September feierten wir unter reger Anteilnahme der Bevölkerung, der JĂ€ger und der Freiwilligen Feuerwehr Gratkorn ein wunderschönes Erntedankfest auf der Kirchwiese. Die JagdhornblĂ€ser unter der Leitung von Herrn Dr. Josef Pöschl haben die Hl. Messe feierlich umrahmt. Ebenfalls ein Höhepunkt der Hl. Messe war die…

    23. September 2012
  • Dorffest in St. Stefan

    1. St. Stefaner Dorffest Am Samstag, den 22. September feierten die Gratkorner ihr 1. Dorffest in St. Stefan. Auch die Pfarre war mit einem Stand vertreten, an welchem Informationen der AktivitĂ€ten der Pfarre zu ersehen waren; weiters konnte man sich mit den beliebten Kartoffelchips und dem selbstgemachten KrĂ€utersaft stĂ€rken. Auch der Weltmarkt war vertreten.  

    22. September 2012
  • Senioren-Nachmittag

    Am Samstag, den 08. September feierten wir den Senioren-Nachmittag, an dem ca. 80 Personen teilnahmen. Nach der gemeinsamen Hl. Messe trafen sich die Senioren im Pfarrsaal zu einem gemĂŒtlichen Beisammensein bei Jause, Kaffee und Kuchen.

    8. September 2012
  • Wallfahrt nach Mariazell

    Wallfahrt nach Mariazell

    Am 29. August 2012 machten sich 40 Buswallfahrer/innen und 10 Fußwallfahrer/innen auf den Weg nach Mariazell. Dort angekommen feierten wir mit P. Benedikt in der Michaelskapelle eine Hl.Messe.

    5. September 2012
  • Pfarrfest 2012

    Pfarrfest 2012

    Radeln fĂŒr St. Stefan am 4. und Pfarrfest 2012 am 5. August Ein herzliches “VERGELTÂŽS GOTT” an ALLE, die am Gelingen unseres schönen Pfarrfestes beigetragen haben, sei es durch ihren Dienst einerseits und sei es durch ihr Dabeisein anderseits.

    5. August 2012
←Vorherige Seite
1 … 48 49 50 51 52 … 59
NĂ€chste Seite→
Kontakt

Röm.-kath. Pfarre Gratkorn
Kirchplatz 1, 8101 Gratkorn
Telefon: 03124 22272
E-Mail: gratkorn[at]graz-seckau.at

Öffnungszeiten

Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag und
Freitag: 8:00 – 11:00 Uhr

> DatenschutzerklÀrung

> Impressum

> Login

  • Facebook
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen