Aktuelles aus dem Pfarrleben

Kategorie: Veranstaltung

  • Pfarrfest in Gratkorn

    Gelungenes Pfarrfest trotz vormittäglichem Regen Das Organistationsteam der Pfarre hat in der Früh kurzerhand den Gottesdienst in die Kirche verlegt und wegen der feuchten Witterung den Pfarrsaal adaptiert, damit die Festgäste trocken sitzen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfarrfestes hieß es dann, draußen und drinnen zu arbeiten. Die Gäste dankten es mit guter Stimmung,…

  • Rund 70 Radlerinnen und Radler

    Viele traten für St. Stefan in die Pedale! Einige ausdauernde Moutainbiker, darunter P. Thomas, starteten knapp nach 14:00 Uhr ins Gratkorner Bergland. Der Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging es deutlich gemütlicher an und machte sich auf die klassische Tour nach Deutschfeistritz.

  • Nur noch ein paar Tage!

    Wir freuen uns auf Radfahren und Pfarrfest! Seit Wochen laufen die Arbeiten für das erste Augustwochenende: Planung, Organisation  und Umsetzung wäre nicht möglich, ohne die vielen Hände und Köpfe, die im Hintergrund aktiv sind. Wir hoffen auf gutes Wetter und wir freuen uns auf Sie. Bitte also nicht vergessen: Radfahren für St. Stefan und Pfarrfest…

  • Ökosoziale Beschaffungsordnung in Mariatrost vorgestellt

    Ökosoziale Beschaffungsordnung in Mariatrost vorgestellt

    Für alle Pfarren zur Nachahmung. Die ökosoziale Beschaffungsordnung unserer Pfarre, wurde am letzten März-Wochenende den österreichischen EMAS-Pfarren und den Umwelt-PGRe unserer Diözese im Rahmen eines “Marktplatzes Fairer Einkauf” vorgestellt. Damit hat unsere Pfarre wieder als “Vorreiter” für alle österreichischen Pfarren ein wichtiges Regelwerk geschaffen, dass andere Pfarre für ihren Einkauf adaptieren dürfen und sollen.

  • Gelungener Filmabend

    ‚Zeichen des Glaubens’ von Erwin Weingrill beeindruckte Es sollte ein besonderer Abend werden und es wurde ein beeindruckender Abend. Filmemacher Erwin Weingrill präsentierte am 6. März zwei seiner Werke: Einerseits den Kurzfilm über die Amtseinführung von Diakon Franz Kink und andererseits ‚Zeichen des Glaubens’.